Aktuelles
Am 28. November 2024 hat der Markt Feucht alle Bürgerinnen und Bürger zu einer wichtigen Veranstaltung eingeladen, die sich mit dem aktuellen Rahmenplan beschäftigt. Die Freien Wähler begrüßen
die Ziele dieses Plans, insbesondere die Belebung des Ortskerns und die Entwicklung des Sailerhauses. Diese Maßnahmen sind von großer Bedeutung, um Feucht zu einem lebendigen und einladenden Ort
für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu machen. Es ist jedoch entscheidend, dass diese Initiativen innerhalb eines klaren Finanzrahmens umgesetzt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Vorhaben nicht zu einer finanziellen Überlastung der Gemeinde führen.
Ein zentraler Aspekt der städtebaulichen Entwicklung muss die Schaffung eines Treffpunkts für alle Bürger sein. Ein solcher Ort fördert den sozialen Zusammenhalt und lädt dazu ein, sich zu begegnen
und auszutauschen. Die Freien Wähler setzen sich dafür ein, dass diese Vorhaben in einem integrierten Rahmen erfolgen, der die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die geplante Erweiterung des Hermann Oberth Raumfahrtzentrums. Die Freien Wähler sind der Überzeugung, dass hier endlich innovative Schritte unternommen werden
müssen, um Feucht als Standort für Raumfahrt und Technologie weiter zu profilieren. Diese Entwicklungen können nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Attraktivität der Gemeinde erhöhen.
Der Rahmenplan bietet zudem die Möglichkeit einer steuerlichen Entlastung für die Bürger – ein positiver Aspekt, der in den übergreifenden Diskussionen nicht übersehen werden sollte. Wenn dieser Plan beschlossen wird, können die finanziellen Spielräume für die Gemeinde und ihre Bürger deutlich verbessert werden.
Allerdings gibt es auch Bedenken, die die Freien Wähler kritisch betrachten. Insbesondere der geplante Einschnitt bei den Parkplätzen könnte negative Auswirkungen auf die Erreichbarkeit des Ortskerns haben und sollte dringend überdacht werden. Eine reduzierte Anzahl an Parkplätzen könnte die Attraktivität des Zentrums mindern und die Gewerbetreibenden in ihrer wirtschaftlichen Existenz gefährden.
Auch der bisher mangelhafte Einbezug der Gewerbetreibenden in die Planungsprozesse ist ein Punkt, der angesprochen werden muss. Die Freien Wähler fordern eine stärkere Einbindung der lokalen
Wirtschaft in die Entscheidungsfindung, um die Bedürfnisse der Unternehmen zu berücksichtigen und Synergien zu schaffen. Es muss sichergestellt werden, dass auch die Stimmen derjenigen gehört
werden, die das wirtschaftliche Rückgrat unseres Marktes bilden.